Wittgensteiner Käse

Eine runde Sache – auch geschmacklich

Alles beginnt mit der Hauptzutat – unserer köstlichen Milch. Diese wird zum Gerinnen gebracht – das nennt man „Dicklegen“. Es bildet sich eine feste Masse. Diese wird geschnitten, das nennt man dann Käsebruch. Anschließend wird der Käsebruch gewaschen, um den Milchsäurebakterien das „Futter“ zu nehmen. Der Teig wird dann schön geschmeidig und nicht so sauer. Dann wird der Käse gepresst und kommt für einen Tag ins Salzbad. Die Milchsäurebakterien hören dann auf zu arbeiten und Salz als natürliches Konservierungsmittel vollendet die Rindenbildung.

Nun kommt der gemütlichste Teil: Die Reifung! Im Käsekeller, der die perfekten Bedingungen bietet: Temperatur, Feuchtigkeit, Luftzirkulation – alles wird sorgfältig kontrolliert und natürlich gepflegt. Dabei entwickelt der Käse seinen einzigartigen Geschmack und Charakter.

Und nach einiger Zeit, die von Käsesorte zu Käsesorte variiert, ist unser Käse dann fertig! Er wird verpackt und macht sich auf den Weg in den Hofladen oder zu den anderen Verkaufsstellen in der Umgebung.


Schnittkäse

Leckerer Rohmilchkäse

Ob Würfel, Scheiben oder Dreiecke: Die Form ist nicht entscheidend, sondern der Geschmack! Alle unsere Schnittkäse werden aus Rohmilch hergestellt – und die behält immer einen kühlen Kopf. Denn die Milch wird vor der Verarbeitung nicht erhitzt, Vitamine und Enzyme bleiben so erhalten. Damit hat der Käse viel Potenzial, um geschmackvolle Aromen zu entwickeln. Außerdem hat der Doktor Ruhe und Salzkuren verschrieben: Unsere Schnittkäse werden deshalb mindestens sechs Wochen in unserem Käsekeller mit Salzlake und „brevibacterium linens“ gepflegt. Am Anfang täglich und später weniger. So bildet sich eine schöne Rotschmierrinde.

 

Unser Hartkäse nimmt sich sogar noch etwas mehr Zeit zur Pflege. Über 9 Monate reift er in unserem Käsekeller, um zum „Goldjungen“ zu werden! Denn Qualität setzt sich eben durch: Unser Würziger wurde deshalb zum „bester Schnittkäse bei der Deutschen Milch- und Käseprüfung 2024/25“ gewählt. Und „der Alte“ ist bei der Frankfurter International Trophy mit Gold ausgezeichnet worden – da hat sich die lange Vorbereitung wahrlich gelohnt.


Wittgensteiner Käse "Der Junge"
Wittgensteiner Käse "Der Mittelalte"
Wittgensteiner Käse "Der Frische"

Wittgensteiner Käse "Der Glückliche"
Wittgensteiner Käse "Der Scharfe"
Wittgensteiner Käse "Der Peppige"


Weißschimmelkäse

Normalerweise gilt in der Küche: Wenn etwas schimmelt, dann schnell weg damit!

 

Bei unserem Weißschimmelkäse stimmt das natürlich nicht, denn genau das ist ja der Trick! Schon direkt während der Produktion werden die Weißschimmelsporen der Milch hinzugegeben. Im Käsekeller kann der Weißschimmel dann ungestört zu einer flaumigen Rinde wachsen. Diese schützt das Innere des Käses.


Dabei möchte der Weißschimmelkäse ganz schnell auf euren Tisch: Er reift in nur zwei Wochen und überzeugt mit seiner cremigen, buttrigen Konsistenz. Mit der Zeit wird er immer weicher und das Aroma wird intensiver.


Und noch ein Hinweis, den wir euch aufs Brot schmieren wollen: Der Weißschimmelkäse ist aus pasteurisierter Milch hergestellt und kann deshalb auch in der Schwangerschaft verzehrt werden.

Wittgensteiner Käse "Der Weiße"

Grillkäse

„Der tut nix, der will nur grillen“: Der Wittgensteiner Grillkäse wird, wie all unsere Käsesorten, handwerklich hergestellt. Deshalb sieht jedes Stück einzigartig aus. Es gibt drei Geschmacksrichtungen – natürlich, fruchtig und scharf –, die sich alle durch ihren aromatischen Geschmack auszeichnen.


Und wenn das Wetter mal nicht zum Brutzeln im Garten einlädt? Gar kein Problem: Unser Grillkäse kann natürlich auch in der Pfanne zubereitet werden. Zwei Minuten von beiden Seiten und hoher Hitze anbraten und direkt heiß genießen – eine Wucht, egal bei welchem Wetter!


Wittgensteiner Käse "Der Weiße"


Hofladen täglich geöffnet von 6 – 22 Uhr

Im Regel 3 · 57319 Bad Berleburg

Link zur Anfahrt

info@milcherei-henk.de

0170 9647689